Ohne eine breite Unterstützung der freien Wirtschaft ist eine erfolgreiche NoCovid-Strategie nicht denkbar. Was in den nächsten Wochen durchaus Einschnitte bedeutet, bestimmt aber entscheidend die Geschwindigkeit bis in unserer Region wieder ein weitgehend normales Wirtschaften möglich sein wird.
Sie sind ein Unternehmen in der Metropolregion Nürnberg? Dann unterstützen Sie NoCovid Modellregion Nürnberg!

Viele Firmen haben seit dem Beginn der ersten Corona-Welle zunächst mit harten Einschnitten zurecht kommen müssen. Viele Mitarbeiter blieben zu Hause, da noch niemand Hygienekonzepte erarbeitet hatte und oft die Voraussetzungen für sicheres Arbeiten noch fehlten. Heute ein Jahr später haben viele Firmen erstaunliches geleistet. Mit umfangreichen Hygienekonzepten ist für viele Kurzarbeit längst wieder Geschichte, die Mobilität der Arbeitenden hat deutlich zugenommen, gerade nach Ende der 2. Welle im Januar haben sich viele wieder sicherer gefühlt und sind zurück an ihre Arbeitsplätze gekommen. Die steigende Mobilität und die Zunahme der Kontaktzahlen führen dabei unweigerlich zu steigenden Fallzahlen, für eine Erfolgreiche Eindämmung der Pandemie wird es daher notwendig sein, nach Ostern Arbeit in Präsenz noch einmal wie schon im Frühjahr 2020 deutlich einzuschränken.
Sehr viele Menschen haben dabei gar keine Wahl, ihre Arbeitsplätze in Gaststätten, Kneipen, Cafes, Hotels, Kinos, Theatern, anderen Kulturstätten und sehr natürlich in sehr vielen Geschäften sind immer noch oder wieder einmal geschlossen.
Für einen wirksamen Lockdown zur Erreichung niedriger Inzidenzen, die all diesen wieder eine Chance auf Arbeit gibt und auch für all die, die derzeit schon ihr Bestes geben und Kontakte seit fast einem Jahr im HomeOffice vermeiden, werden wir also insbesondere dort Unterstützung brauchen, wo immer noch Menschen in Büros, Fabriken, Logistikzentren zusammenkommen.
Firmen sollten allen Verwaltungsmitarbeitern konsequent HomeOffice ermöglichen. Wer derzeit im Büro arbeitet, sollte dies wo immer möglich für die Dauer von 21-28 Tagen nur noch zu Hause tun. Firmen mit Fabrik- oder Industriearbeitern sollten prüfen, ob sie z.B. mit Kurzarbeit oder einem 2- statt 3-Schicht-Betrieb kurzfristig ebenfalls einen Beitrag zur Reduzierung von arbeitsbezogener Mobilität und Kontakten ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten können.
Da es mit hohen Fixkosten verbunden ist, große Fabriken zu schließen und
später wieder zu öffnen, sollten insbesondere Sektoren mit niedriger Ansteckungsgefahr, z.B.
hochautomatisierte Fabriken, und sehr hoher Wertschöpfung pro Beschäftigtem (insbesondere das produzierende Gewerbe) weiter produzieren dürfen. Hierzu müssen die Unternehmen ihre Hygienekonzepte klinischen Hygienestandards anpassen, insbesondere jetzt nochmals mit Blick auf die leichter ansteckenden neuen Virusmutanten wie B1.1.7 oder P1. Zudem sind geeignete Schutzmaßnahmen (z.B. FFP2-Masken; Lüftungstechnik; effiziente Teststrategien inclusive PoolTesting) zu treffen. Daneben müssen Home Office/Mobile Work-Lösungen soweit wie möglich realisiert werden. Zur Fahrt zum Arbeitsplatz sollte möglichst Individualverkehr genutzt werden, damit die Kontakte auf das unvermeidliche Maß reduziert werden.
Unterstützen Sie die NoCovid Modellregion Nürnberg:
- Werden Sie Unterstützer der Modellregion mit dem Logo ihrer Firma und zeigen Sie, dass sie den schnellsten Weg raus aus dem exponentiellen Fallwachstum unterstützen.
- Machen Sie die Azubis in Ihrer Firma zu NoCovid-Botschafterinnen und -Botschaftern, die gemeinsam mit den Fachexpertinnen und -experten die Möglichkeiten der Maßnahmen zur Unterstützung der Strategie in Ihrer Firma erarbeiten.
- Rufen sie als CEO, Vorstand, GF aber auch als Kollegin oder Kollege ihre Mitarbeiter auf, Kontakt und Mobilität soweit wie möglich einzuschränken.
- Wenn Sie bereits gute Ideen zur Fallreduktion bei sich umgesetzt haben, berichten sie von diesen Best Practise Konzepten, damit auch andere diese bei sich umsetzen können.
- Etablieren Sie eine regelmäßige Teststrategie in Ihrer Firma mit Antigen-Schelltests im Rahmen der NoCovid Public-Health-Screening Teststrategie.
- Ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitern wo immer möglich Arbeit im HomeOffice
- Werden Sie gemeinsam mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kreativ und erarbeiten Sie Möglichkeiten die Mobilität und Kontakte von möglichst vielen Beschäftigten für die Zeit eines wirksamen Lockdowns auf ein Minimum zu reduzieren.
Gerade jetzt, wo wirksame Maßnahmen der Politik für eine Eindämmung sofort passieren müssten, aber leider von den verantwortlichen Politikerinnen und Politiker nicht beschlossen werden, ist es wichtig, dass sich besonders aus der Wirtschaft Stimmen erheben, die ein entschiedenes Handeln der Politik fordern, unterstützen aber auch selbst umsetzen werden.
Unterstützen Sie daher bitte dringend die NoCovid Modellregion Nürnberg, also die Strategie mit der bisher als einziges zahlreiche Länder auf der Welt den Ausweg aus der Corona-Pandemie finden und dauerhaft schützen konnten.
Auch unsere Modellregion wird beim Senken der Inzidenzen außerordentlich erfolgreich sein, wenn wir es gemeinsam tragen und umsetzen!