Die NoCovid Modellregion Nürnberg Testkampagne

Nur massive Anstrengungen hin zu einem flächendeckenden Testregime machen die NoCovid Strategie wirksam und effizient. Dazu muss die Testkapazität auf 40% bis 60% der Bevölkerung ausgeweitet werden. Ein umfangreiches Public Health Screening findet nicht nur die meisten Infektionen in der Bevölkerung, sondern hilft in der Folge die Inzidenzen zu senken.

Derzeit erleben wir in Deutschland das Gegenteil des Public Health Screenings. Viele übereilte Konzepte für mit Schnelltests kombinierte Öffnungen. Das sichert weder die Bevölkerung als ganzes ab, noch mindert es das Infektionsgeschehen. Es werden lediglich Öffnungen ermöglicht, die bei bestehend hoher Inzidenz die Fallzahlen eher weiter steigen lassen, weil über mehr Mobilität und Kontaktzahlen mehr Fälle erzeugt werden, als durch die Schnelltests kompensiert werden könnten.

In der NoCovid Modellregion Nürnberg sind solche übereilten Experimente daher nicht vorgesehen. Zunächst wird ein breites Public Health Screening aufgebaut. Dafür sollen Antigen-Schnelltests, PCR-Schnelltests und klassische PCR-Tests zur Validierung von positiven Schnelltest-Ergebnissen zur Anwendung kommen. Ziel ist es, schnell und unkompliziert symptomatische Personen, sowie Kontaktpersonen aller Art unabhängig vom Auftreten von Symptomen zu testen und die Ergebnisse der PCR Tests in der Region konsequent mit der Funktion der Corona-Warn-App zu erfassen. Alle Testzentren oder ärztl. Stellen geben daher bei jedem Test Informationen zur Registrierung in der Corona-Warn-App und QR-Codes zur einfachen Registrierung des Tests an die Testpersonen aus.

Zu Beginn aller Maßnahmen zur Absenkung der Inzidenz und stehen die Aktionstage „Test & Kultur“ an. Es wird massiv in allen Verwaltungen, Betrieben, an Schulen und in der Bevölkerung getestet. Ziel ist es etwa 50% der Bevölkerung mit Schnelltests zu testen, um möglichst viele Infektionen aufzudecken, deren Kontakte nachverfolgen und Quarantäne anordnen zu können. Begleitet wird dieses Testen wie im Baustein Wirtschaft beschrieben mit einem Absenken der Wirtschaftsleistung überall dort, wo es möglich ist. Dies hilft auch die durch die massive Testkampagne zu erwartende Quarantäneanordnungen bei Mitarbeiter*innen besser kompensieren zu können. Es ist eine gemeinsame Anstrengung der Bevölkerung, der Wirtschaftsunternehmen, der Verwaltung und denen, deren Veranstaltungsorte, Geschäfte, Gaststätten oder Hotels eh bereits seit langem geschlossen sind.

In Portugal und Dänemark gelang es durch umfangreiches Testen auch die Ausbreitung von B1.1.7 einzudämmen.

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert